Was ist ein Biotopverbund?

Viele wertvolle Lebensräume für Tier- und Pflanzenarten, sogenannte Biotope, gingen und gehen durch Nutzungsänderungen, Bebauung sowie Zerschneidung der Landschaft verloren. Biotope werden in isolierte Einzelteile stark zerschnitten, aufgeteilt und verlieren an Größe. Oft sind Relikte des ursprünglichen Biotops für das Überleben vieler Arten zu klein und ihre Isolation erschwert den Austausch von Individuen zwischen den Gebieten. Die daraus resultierende genetische Verarmung der Fauna und Flora gefährdet das dauerhafte Überleben von Lebensgemeinschaften und führt zum Verlust der Biodiversität. Der Schutz der verbleibenden Freiräume, sowie die Vernetzung dieser Biotope ist somit von besonderer Bedeutung.

Welche Bedeutung hat der Biotopverbund im urbanen Raum Berlin?

Besonders im urbanen Raum ist die Landschaft stark zersiedelt und damit wertvolle Biotope zerschnitten oder isoliert. Ein genetischer Austausch zwischen den betroffenen Tier- oder auch Pflanzenpopulationen ist auch hier eingeschränkt oder nicht möglich. Doch auch die terrestrische und aquatische Biodiversität in der Stadt muss geschützt und gefördert werden. Durch den Erhalt und eine Erweiterung des Biotopverbundes kann auch der urbane Lebensraum erfolgreich als Habitat für Flora und Fauna dienen. In Berlin wurde ein Programmplan Biotop- und Artenschutz mit dem gesetzlichen Ziel mindestens 15 Prozent der Landesfläche für die Bewahrung, Wiederherstellung und Entwicklung funktionsfähiger, ökologischer Wechselbeziehungen in der Landschaft entwickelt. Der Biotopverbund spielt darin eine essentielle Rolle. Auch im aquatischen Lebensraum spielt der Biotopverbund eine bedeutende Rolle. Die Berliner Flusssysteme wie beispielsweise Havel und Spree haben für an Wasserlebensräume gebundene Arten eine wichtige Funktion, daher ist die Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer für Wasserorganismen eine Aufgabe gemäß der Wasserrahmenrichtlinie der EU.

Welche Lösungen bieten sich an?

Möglichkeiten für den Erhalt und die Entstehung eines intakten Biotopverbundes sind beispielsweise die Vermeidung von weiteren Flächenverlusten, Renaturierungen oder auch kleinräumige, niedrigschwellige Aufwertungsmaßnahmen. Das Wassernetz Berlin legt insbesondere den Fokus auf die aquatischen Systeme im Stadtgebiet Berlins. Einzelne Aufwertungsmaßnahmen können wie eine Art „ökologischer Trittstein“ für Fauna und Flora wirken und Biotope vernetzen. Neben der praktischen Aufwertung am Gewässer sind auch Dialogveranstaltungen zum Biotopverbund geplant. Diese haben das Ziel, ein Bewusstsein zum Thema in der Bevölkerung zu schaffen und das Wissen rund um die Biotopvernetzung, die Risiken der Habitatfragmentierung und den dringenden Erhalt der Biodiversität zu fördern.

Kontakt: Julia Rostin, Museum für Naturkunde Berlin

julia.rostin [at] mfn.berlin