Das Wassernetz: Ein verbändeübergreifendes Mitmach-Netzwerk für die Gewässer Berlins
Das Projekt „Wassernetz Berlin“ ist ein zivilgesellschaftliches Netzwerk im Handlungsfeld
Gewässerschutz und Biodiversität. In ihm arbeiten die Berliner Landesarbeitsgemeinschaft
Naturschutz e.V. als Projektträger, BUND Berlin e.V., GRÜNE LIGA Berlin e.V., NABU
Landesveband Berlin e.V., Museum für Naturkunde Berlin und a tip: tap e.V. zusammen.
Das Netzwerk geht dem Ziel nach, die anspruchsvolle Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie
(WRRL, „Gutes Gewässer-“ Recht) in Berlin mit aktiver Beteiligung der Bürger*innen
voranzubringen. Nur so kann es gelingen, dass die Stadtgewässer mit ihrer Artenvielfalt geschützt,
verbessert und schonend genutzt werden. Dies schließt den Erhalt der natürlichen
Trinkwasserressourcen als auch der grundwasserabhängigen Moore, Auen und Wälder ein. Die
Projektpartner möchten in den Einzugsgebieten aller 40 Gewässer die Berliner*innen hierfür
sensibilisieren, Interessierte zusammenbringen und dazu befähigen, dass sie gemeinsam die
Umsetzung der WRRL- und gewässerrelevanten Biodiversitätsziele fachlich, praktisch und
politisch mit unterstützen können.
Das Wassernetz leistet zu diesem Zweck öffentliche Aufklärungsarbeit, qualifiziert und berät, lädt
zu Vernetzungstreffen und zu insgesamt 70 Dialogen an Gewässern ein, vermittelt Expert*innen
und Gewässerpat*innen, wertet mindestens 19 Gewässer auf, nimmt fachlich Stellung und ist
konstruktiver Ansprechpartner für Behörden, Wissenschaft, Wirtschaft, Bürger*innen und weitere
Akteure im Handlungsfeld.
Die Pilotphase des Wassernetzes ist am 1.1.2023 gestartet und hat eine Laufzeit von 3 Jahren.
Ermöglicht wird das Projekt durch die Förderung der Lotto-Stiftung Berlin.
Gefördert durch:
Für Ihre Rückfragen sind wir gerne da: