30. August 2023: Dialog an der Bäke

Am 30. August 2023 trafen sich Interessierte aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft an der Bäke nahe der Haydnstraße in Steglitz, um sich ein aktuelles Bild von dem offenen Abschnitt des Wasserlaufes bis einschließlich zum Bäketeich zu machen und um mögliche Maßnahmen für seinen Schutz zu ermitteln.

Download Bericht (PDF, 554 kB)

 

5. Juli 2023: Dialog am Heidekampgraben

Wie geht es dem Heidekampgraben und wie können wir uns für den Wasserlauf einsetzen?
Dieser Frage gingen Aktive des Wassernetz Berlin zusammen mit der AG Natur der
Grundschule am Heidekampgraben nach.

Download Bericht (PDF, 422 kB)

 

19. Juni 2023: Dialog auf dem Gründach zur Bäke

Am 19. Juni 2023 trafen sich Gewässerinteressierte unweit des Fichtenberges in Steglitz, um sich dazu zu informieren, was für die Bäke in ihrem Quell- bzw. Einzugsgebiet getan werden kann. Hierfür fand eine Exkursion zu ausgewählten Gründächern statt.

Download Bericht (PDF, 1 MB)

 

14. Juni 2023: Dialog am Packereigraben

Wir machten wir uns ein Bild von der Entwicklung des Packereigrabens in den Abschnitten, in denen im Oktober 2022 Aufwertungsmaßnahmen durchgeführt wurden und besserten diese an einzelnen Stellen nach. Außerdem führten wir physikalisch-chemische und biologische (Makrozoobenthos) Wasseruntersuchungen unterhalb der Versuchsstrecke 1 und oberhalb der Versuchsstrecke 3 durch.

Download Bericht (PDF, 7,4 MB)

 

12. Juni.2023: A tip: tap Taptalk: “Die Zukunft der Wasserqualität (?)”

Im a tip: tap Taptalk am 12.06.2023 wurde deshalb über das Thema “Die Zukunft der Wasserqualität (?)” diskutiert. Dazu eingeladen waren 4 Expert*innen aus Zivilgesellschaft, Verwaltung und Wissenschaft: Dr. Silvia Pleschka, Chemikalienexpertin für Women Engage for a Common Future (WECF), Jochen Kuckelkorn, Fachgebietsleiter II 3.6 – Toxikologie des Trink- und Badbeckenwassers im Umweltbundesamt (UBA), Dr. Katrin Wendt-Potthoff, Abteilung Seenforschung im Helmholtz Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Prof. Dr Anja Hentschel, Professorin für Umwelt- und Energierecht an der Hochschule Darmstadt.

Download Bericht (PDF, 402 kB)

 

11. Juni 2023: Dialog am Zeuthener See

Im Rahmen des Langen Tages der Stadtnatur machten sich Aktive und Interessierte des Wassernetzes ein Bild vom Zeuthener See.

Download Bericht(PDF, 419 kB)

 

10. Juni 2023: Dialog am Tegeler Fließ: Nachtexkursion zum Langen Tag der Stadtnatur 2023

Das Wassernetz Berlin erkundete das nächtliche Tegeler Fließ

Download Bericht (PDF, 956 kB)

 

10. Juni 2023: Dialog am Fennpfuhl in Lichtenberg

Am Samstag, den 10.06.2023, hat der NABU Landesverband Berlin zum „Langen Tag der Stadtnatur“ einen Gewässerdialog am Fennpfuhl in Lichtenberg veranstaltet.

Download Bericht (PDF, 322 kB)

 

9. Juni 2023: Dialog Obere Havel und Tegeler See

Im Rahmen der Aktionswoche Natur und Umwelt des Reinickendorfer Wahlkreisabgeordneten Dr.
Sven Meyer fand am 9. Juni 2023 ein Gewässerdialog mit dem Wassernetz Berlin am Buddeplatz
nahe des S-Bahnhofes Tegel statt.

Download Bericht (PDF, 373 kB)

 

13. Mai 2023: Dialog beim Globetrotter-Testival im Strandbad Wannsee

Am Samstag, den 13.05.2023, hat der NABU Landesverband Berlin im Rahmen des Globetrotter-
Testivals einen Gewässerdialog im Strandbad Wannsee veranstaltet. Das Ziel des Dialogs war es mit
den Erholungssuchenden über eine naturschonende Freizeitnutzung von Gewässern ins Gespräch zu
kommen.

Download Bericht (PDF, 368 kB)

 

27. April 2023: Dialog mit Pflanzaktion am Fennpfuhl

Das Netzwerk setze Aufwertung des Ostufers fort und beriet zu weiteren Vorhaben.

Download Bericht (PDF, 633 kB)

 

21. April 2023: Dialog am Schwarzen Graben in Reinickendorf

Am Freitag den 21.04.2023 hat der NABU Landesverband Berlin einen Gewässerdialog am Schwarzen Graben in Reinickendorf veranstaltet. Der Dialog war die erste Veranstaltung des NABU im Rahmen des neuen Wassernetz Projekts.

Download Bericht (PDF, 438 kB)

 

20. April 2023: Workshop Gewässerpraktisch handeln — niedrigschwellige Maßnahmen gemeinsam umsetzen

Am 20. April 2023 trafen sich mehr als 50 Interessierte aus Zivilgesellschaft, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Museum für Naturkunde in Berlin, um sich zu niedrigschwelligen Maßnahmen der Gewässeraufwertung auszutauschen.

Download Kurzbericht (PDF, 702 kB)

Download Bericht (PDF, 1.018 kB)

Download Präsentationen:

Lebendigere Bäche und kleine Flüsse – Grundlagen, Probleme, Verbesserungsmöglichkeiten (PDF, 13 MB)
Dr. Ludwig Tent, Edmund Siemers Stiftung

Uferentfesselungen an der Lippe – Gewässerentwickelnde Maßnahmen im Zuge der Unterhaltung (PDF, 13 MB)
Video Uferentfesselung Lippe (MP4, 357 MB)
Julia Reinbek, Emschergenossenschaft/Lippeverband

Planungsschritte und Potenziale der praktischen Mitwirkung im Rahmen der Gewässerentwicklung (PDF, 8 MB)
Leonie Goll, Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz , Referat II B

Hinweise und Hilfestellungen der bezirklichen Umwelt- und Naturschutzbehörde (PPTX, 4 MB)
Christian Schweer, BLN e.V., Wassernetz~Berlin

Sicherstellung der Ressource Wasser für die Wirtschaft in der Metropolregion – IHK-Aktivitäten (PPTX, 14 MB)
Larissa Scheu, Public Affairs Managerin Energie- und Klimaschutzpolitik, IHK

Engagement der Zivilgesellschaft – Erfahrungen und Unterstützungsmöglichkeiten (PPTX, 21 MB)
Lena Hornung, NABU Landesverband Berlin, Wassernetz~Berlin

Vorläufige wasserrechtliche Einschätzung der Maßnahmenbausteine des Wassernetzes (PPTX, 471 kB)
Christian Schweer, BLN e.V., Wassernetz~Berlin

Zum Verständnis niedrigschwelliger Maßnahmen: Relevante Anwendungshilfen für Gewässer im urbanen Raum (PDF, 3 MB)
Lutz Breuer, Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)

 

12. April 2023: Dialog am Packereigraben

An der Dialogveranstaltung nahmen Interessierte aus der Zivilgesellschat, Politik und Verwaltung teil.

Download Bericht (PDF, 913 kB)

 

24. März 2023: Dialog am Rothepfuhl

Die Vernetzungsinitiative ermittelte gemeinsam mit Bürger*innen Maßnahmenvorschläge für die Aufwertung des Gewässers.

Download Bericht (PDF, 655 kB)

 

22. März 2023: Dialog zum Grundwasser Obere Havel

Das Wassernetz~Berlin erkundete mit Gewässerinteressierten die Grundwassersituation.

Download Bericht (PDF, 983 kB)