Gewässerpraktisch handeln — niedrigschwellige Maßnahmen gemeinsam umsetzen, Donnerstag, 20. April 2023

Veröffentlicht in: Landesweite Veranstaltungen | 0

Workshop im Museum für Naturkunde
Invalidenstr. 43, 10115 Berlin
20. April 2023, 10-17 Uhr

Motivation

  • Nahezu alle Berliner Gewässer sind infolge verschiedener Nutzungen in ihrer Gestalt und Vegetation deutlich beeinträchtigt, so dass das Leben in ihnen stark verarmt ist.
  • Das europäische Wasserrecht (Wasserrahmenrichtlinie) sieht vor, dass die Gewässer einen ökologisch guten Zustand erreichen und entsprechend saniert werden.
  • Gerade in der Stadt besteht ein umfangreicher Handlungsbedarf, um die Umweltziele zu erreichen. Die erforderlichen Maßnahmen gehen mit komplexen Abstimmungsprozessen und Interessenskonflikten einher, die die Umsetzung verzögern.
  • Oft lassen sich punktuelle Verbesserungen für die Gewässertiere und Pflanzen mithilfe von kleinräumigen Aufwertungen erreichen.
  • Trotz der möglichen Potenziale auch als „Impulsgeber“ für weitergehende Maßnahmen ist noch vielerorts unklar, wo und wie Gewässeraktive hierbei mitwirken können und welche Anforderungen hierfür bestehen.
  • Das Wassernetz~Berlin wird in den kommenden Jahren niedrigschwellige Vorhaben auf den Weg bringen bzw. diese in Abstimmung mit den zuständigen Stellen selbst umsetzen.
  • Insofern besteht für das Netzwerk ein essenzielles Anliegen, sich den offenen Fragen bei kleinräumigen Gewässeraufwertungen zu widmen, zu ihrer Klärung beizutragen und die Umsetzung von praktischen Maßnahmen stadtweit zu fördern.

Ziele der Veranstaltung

  • allgemein: Unterstützung des Anliegens von dem Wassernetz, Gewässeraufwertungen in Berlin voranzubringen
  • Zusammenkommen und Kennenlernen Interessierter zur Gewässeraufwertung
  • Klärung der Grundfragen:
    ~ Was konkret sind niedrigschwellige Maßnahmen für Gewässer?
    ~ Welche praktischen Ansätze und Erfahrungen liegen hierzu vor?
    ~ Welche dieser Vorhaben haben besonders positive ökologische Effekte?
    ~ Inwiefern eignen sich diese für die Umsetzung durch die Zivilgesellschaft?
    ~ Was sind die behördlichen Anforderungen und Verfahrensschritte, um sie vor Ort anwenden zu können?
    ~ Wie kann das Wassernetz bei der Realisierung dieser praktischen Maßnahmen unterstützen?
    ~ Welche Schritte können wir gemeinsam bis wann hierzu umsetzen („Roadmap“)?

Teilnehmende der Veranstaltung

Die Veranstaltung richtet sich an die gewässerinteressierte Zivilgesellschaft und NGOs, Verwaltung, Wissenschaft, Beratungs- und Planungsbüros sowie Grundstücksbesitzer(verbände).

Anmeldung und Beiträge

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung bis zum 14. April 2023: kontakt [at] wassernetz-berlin.de

Gerne sind wir für Ihre Rückfragen da. Auch können Sie uns Ihre Hinweise und Anregungen zu den Grundfragen vorab senden.
Eine Anmeldegebühr wird nicht erhoben.
Für die Verpflegung wird ein kleiner Snack vorbereitet.

Download der Einladung + Programm.